Hohlraumbehandlung Td%
- satara
- Oasen-Indianer
- Beiträge: 7114
- Registriert: Fr 19 Dez, 2003 16:55
- Fahrzeug 1: Ford Ranger Raptor Next Gen
- Fahrzeug 2: VW Passat
- PLZ: 9242
- Ort: Oberuzwil
Hohlraumbehandlung Td%
Hallo zusammen.
Und sofort komme ich mit der ersten Frage.
Hab mir gedacht, dass wenn man sich eine Hohlraumbehaldung gönnen will, das am besten gleich am Anfang macht. Der LR-Händler meinte allerdings dass bei den aktuellen Td5 keine mehr nötig sei - sei schon (ausreichend) gemacht.
Wie sind euere Erfahrungen? Wenn eine machen, wo/wieviel $$$?
Natürlich sind für mich nur Orte in zumutbarer Distanz zu St. Gallen/CH interessant. (Ich könnte es auch beim Händler machen lassen)
Gruss
Diego
Und sofort komme ich mit der ersten Frage.
Hab mir gedacht, dass wenn man sich eine Hohlraumbehaldung gönnen will, das am besten gleich am Anfang macht. Der LR-Händler meinte allerdings dass bei den aktuellen Td5 keine mehr nötig sei - sei schon (ausreichend) gemacht.
Wie sind euere Erfahrungen? Wenn eine machen, wo/wieviel $$$?
Natürlich sind für mich nur Orte in zumutbarer Distanz zu St. Gallen/CH interessant. (Ich könnte es auch beim Händler machen lassen)
Gruss
Diego
be nice for no reason
- Marco
- Mr. Extremo
- Beiträge: 3364
- Registriert: Sa 13 Sep, 2003 08:47
- Fahrzeug 1: Jeep GC SRT 15
- Fahrzeug 2: Defender 90 2,2Td4 Kahn bald Cabrio
- Fahrzeug 3: Defender 110 CC SoftTop V8
- PLZ: 74336
Ich habe damals bei meinem Td5 Bj 99 auch gleich eine Hohlraumversiegelung gemacht, ich traue den Inselaffen da nicht so ganz, so ordentlich machen die nicht ihren Job!
Beim Disco habe ich noch keine drin, wird aber auch bald mal geschehen, sobald es sich was ergibt!!!
Auf jeden Fall: Pro!!!
Beim Disco habe ich noch keine drin, wird aber auch bald mal geschehen, sobald es sich was ergibt!!!
Auf jeden Fall: Pro!!!
Byby Marco
Kraft ohne Kraftstoff geht nicht! :D
Kraft ohne Kraftstoff geht nicht! :D
ich habs damals gleich vom händler aus machen lassen (bezahlt hatte der auch
) ich dachte mir, es soll gleich gemacht werden, noch bevor schmadder in die hohlräume kommt ist´s am besten.
und den einen tag kann man auch getrost warten, ist ja was für die ewigkeit. auch wenn es heute besser sein sollte, doppelt hält besser

und den einen tag kann man auch getrost warten, ist ja was für die ewigkeit. auch wenn es heute besser sein sollte, doppelt hält besser
diesem thema widme ich mich soeben auch....
bis jetzt hab ich das http://www.defendercenter.ch gefunden...
...arbeitet mit fertan und ht-wachs.... gibt erfahrungen dazu?
was würde dir der händler abknüpfen?
bis jetzt hab ich das http://www.defendercenter.ch gefunden...
...arbeitet mit fertan und ht-wachs.... gibt erfahrungen dazu?
was würde dir der händler abknüpfen?
Ich habe nach ca. einem halben Jahr (zwischendurch Unfall, vier Monate Werkstatt und ein Winter) machen lassen.
Erst ging es eben nicht wegen dem unfall und im Winter ist sowas auch immer blöd zu machen (laut meinem Versiegler).
Gemacht wurde das ganze mit Dinol. Ist wohl aus der Oldtimer Branche bekannt und beliebt.
Erst ging es eben nicht wegen dem unfall und im Winter ist sowas auch immer blöd zu machen (laut meinem Versiegler).
Gemacht wurde das ganze mit Dinol. Ist wohl aus der Oldtimer Branche bekannt und beliebt.
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich.
Man wird ja auch kein Auto, wenn man in einer Garage steht.
[i]- Albert Schweitzer[/i]
Man wird ja auch kein Auto, wenn man in einer Garage steht.
[i]- Albert Schweitzer[/i]
Re: Hohlraumbehandlung Td%
...trau keinem lr-händler...satara hat geschrieben:der LR-Händler meinte allerdings dass bei den aktuellen Td5 keine mehr nötig sei - sei schon (ausreichend) gemacht.

...meiner ist von ende 2003 und hat schon lecker rost in den türen...
...und dann durchsuch mal das board (oder war's ein anderes?

...ach ja - der kurs sollte unter 500 euro sein...
...beim frank gibt's die komplette behandlung inkl. kaffee für 400...
- MarcusD
- NanoVan-Fahrer
- Beiträge: 452
- Registriert: Fr 12 Sep, 2003 21:11
- Fahrzeug 1: keins mehr
- PLZ: 90518
Mike Sanders ist zwar bekannt, aber auch nicht immer die erste Wahl. Lässt sich mies verarbeiten. Heiden Schweinerei!
Ich hab jetzt das hier genommen: http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... d-film.htm
Ist aus dem Schiffsbau und in Oldtimerkreisen ebenso beliebt wie Mike Sanders. Nur lässt es sich viel Besser verarbeiten. Vorteil: Das Zeug bleibt (!!) nahezu flüssig und arbeitet sich dadurch über den gesamten Zeitraum immer tiefer in die Kapilarrisse und Falze ein, ohne einzudicken. Bestehende Versiegelungen werden wieder geschmeidig gemacht. Und es ist extrem salzwasserbeständig!
4 Liter kosten ca. 50 EUR. Versenden werden die wohl auch in die Schweiz. Ich kann sowohl die Firma als auch das Mittel nur wärmstens empfehlen.
Gruß, Marcus
Ich hab jetzt das hier genommen: http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... d-film.htm
Ist aus dem Schiffsbau und in Oldtimerkreisen ebenso beliebt wie Mike Sanders. Nur lässt es sich viel Besser verarbeiten. Vorteil: Das Zeug bleibt (!!) nahezu flüssig und arbeitet sich dadurch über den gesamten Zeitraum immer tiefer in die Kapilarrisse und Falze ein, ohne einzudicken. Bestehende Versiegelungen werden wieder geschmeidig gemacht. Und es ist extrem salzwasserbeständig!
4 Liter kosten ca. 50 EUR. Versenden werden die wohl auch in die Schweiz. Ich kann sowohl die Firma als auch das Mittel nur wärmstens empfehlen.
Gruß, Marcus
"Wer schraubt, lebt!"
92er Suzi Samurai Van, 80mm Trailmaster, 50mm Bodylift, 30x9,5R15 auf 7Jx15, 225/75R15 auf 5,5x15, modif. Stoßfänger, 4.18:1 VTG
92er Suzi Samurai Van, 80mm Trailmaster, 50mm Bodylift, 30x9,5R15 auf 7Jx15, 225/75R15 auf 5,5x15, modif. Stoßfänger, 4.18:1 VTG
- Karsten
- Luftgekühlt
- Beiträge: 48544
- Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
- Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
- Fahrzeug 2: 712K
- Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
- Fahrzeug 4: was flaches
- PLZ: 82467
- Ort: Garmisch-Partenkirchen
Unterboden, Rahmen von außen... Seilfett
um meinem alten Titel gerecht zu werden
für die Hohlräume und Rahmen innen: Seilfett oder Fluid Film

für die Hohlräume und Rahmen innen: Seilfett oder Fluid Film
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger
Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger
Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Hehe, die Aussage daß das bei den jetztigen Defendern nicht nötig ist, ist echt ein Brüller!!
Ich habe bei meinem Neuen die Türverkleidungen gleich mal abgebaut und geschaut wieviel da eigentlich von der angeblichen Hohlraumversiegelung zu sehen ist - es waren tatsächlich so 3-4 stecknadelkopfgroße Tröpfchen in jeder Tür verteilt! Man soll also nicht sagen daß die Jungs nix tun für ihr Geld!!
Langes Geschwafel - kurzer Sinn: Du solltest unbedingt etwas tun und meiner Meinung nach sind die Versiegelungen auf Fettbasis (Mike Sanders oder Fluid Film) hier absolut unschlagbar. Aus eigener Anwendung würde ich aber von der Verwendung von Fluid Film zur Rahmenkonservierung abraten, das Zeug ist zwar genial gut, wäscht sich aber mit der Zeit doch wieder aus - hier müßtest Du einfach öfters nachbehandeln. Mike Sanders überdauert dagegen absolut alles und nimmt Spritzwasser, Schlammbäder und Hochdruckreiniger überhaupt nicht krumm.
Ich habe bei meinem Neuen die Türverkleidungen gleich mal abgebaut und geschaut wieviel da eigentlich von der angeblichen Hohlraumversiegelung zu sehen ist - es waren tatsächlich so 3-4 stecknadelkopfgroße Tröpfchen in jeder Tür verteilt! Man soll also nicht sagen daß die Jungs nix tun für ihr Geld!!
Langes Geschwafel - kurzer Sinn: Du solltest unbedingt etwas tun und meiner Meinung nach sind die Versiegelungen auf Fettbasis (Mike Sanders oder Fluid Film) hier absolut unschlagbar. Aus eigener Anwendung würde ich aber von der Verwendung von Fluid Film zur Rahmenkonservierung abraten, das Zeug ist zwar genial gut, wäscht sich aber mit der Zeit doch wieder aus - hier müßtest Du einfach öfters nachbehandeln. Mike Sanders überdauert dagegen absolut alles und nimmt Spritzwasser, Schlammbäder und Hochdruckreiniger überhaupt nicht krumm.
Viele Grüße, Ulla
[O]##[O] Mercedesfahren ist doof!
Da gucken die Landyfahrer immer so verwirrt, wenn man Ihnen winkt.
[O]##[O] Mercedesfahren ist doof!
Da gucken die Landyfahrer immer so verwirrt, wenn man Ihnen winkt.