Mikrobakterielle Verunreinigung
Mikrobakterielle Verunreinigung
Hallo Zusammen,
vorab möchte ich mich kurz vorstellen: Ich fahre seit 5 Jahren einen 110 SW tdi BJ 96, der mich nun schon durch fast ganz Europa begleitet hat.
Bisher war ich nur passiver Leser des Forums, aber heute habe ich doch etwas Sonderbares erlebt.
Ich fahre durch einen Kreisverkehr und die Motor stirbt ab. Nach erneutem Anlassen bin ich noch einmal 30 Meter weiter gekommen, dann war wieder Schluss. Nach mehreren Versuchen musste ich dann doch den freundlichen Herrn vom Abschleppdienst kommen lassen, der mich direkt zur LR Werkstatt gebracht hat.
Nach einigem Suchen hat sich herausgestellt, dass der (fast neue) Tank mit einem Schleim von Mirkoben verdreckt war, der die Kraftstoffleitung zugesetzt hat. Der Mechaniker hat einen dicken Schleimpfropfen aus dem Tank geholt. Nachdem ich in letzter Zeit fast nur in Deutschland und Frankreich unterwegs bin, war ich doch etwas über die Qualität des Diesels beunruhigt.
Habt Ihr davon schon gehört und vor allem was kann ich dagegen tun?
vorab möchte ich mich kurz vorstellen: Ich fahre seit 5 Jahren einen 110 SW tdi BJ 96, der mich nun schon durch fast ganz Europa begleitet hat.
Bisher war ich nur passiver Leser des Forums, aber heute habe ich doch etwas Sonderbares erlebt.
Ich fahre durch einen Kreisverkehr und die Motor stirbt ab. Nach erneutem Anlassen bin ich noch einmal 30 Meter weiter gekommen, dann war wieder Schluss. Nach mehreren Versuchen musste ich dann doch den freundlichen Herrn vom Abschleppdienst kommen lassen, der mich direkt zur LR Werkstatt gebracht hat.
Nach einigem Suchen hat sich herausgestellt, dass der (fast neue) Tank mit einem Schleim von Mirkoben verdreckt war, der die Kraftstoffleitung zugesetzt hat. Der Mechaniker hat einen dicken Schleimpfropfen aus dem Tank geholt. Nachdem ich in letzter Zeit fast nur in Deutschland und Frankreich unterwegs bin, war ich doch etwas über die Qualität des Diesels beunruhigt.
Habt Ihr davon schon gehört und vor allem was kann ich dagegen tun?
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Allso ich hab mal am rande was wegen sommer und Winter Diesel mit bekommen kan es mit dem zusamenhängen ?
Rchtschreib schwäche bitte nicht aufregen ^^
http://www.roadwerk.de/OffRoad" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.roadwerk.de/OffRoad" onclick="window.open(this.href);return false;
- nicolas-eric
- Inspektor Gadget
- Beiträge: 888
- Registriert: Do 08 Jun, 2006 20:41
- Fahrzeug 1: Jeep Runicon
- PLZ: 22761
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Mikroben gibts immer mal im Diesel. be einem geschlossenen System vermehren di sich aber nicht, weil sie dazu Waser brauchen. Dieses kann aber durch kondensieren oder Lecks schon mal in den Tank kommen. Kenne das vom Boot, da kommt das schon mal vor, wen man Pech hat.
Hau einfach davon was in den Tank, dann wird der mitsamt Inhalt quasi desinfiziert. Dann hast Du erstmal Ruhe.
http://boots-zubehoer24.de/shop/product ... ar_71.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Hau einfach davon was in den Tank, dann wird der mitsamt Inhalt quasi desinfiziert. Dann hast Du erstmal Ruhe.
http://boots-zubehoer24.de/shop/product ... ar_71.html" onclick="window.open(this.href);return false;
[size=84]
[url=http://runicon.de]Jeep TJ Runicon - leicht modifiziert[/url]
[url]http://www.timbercrawler.de[/url][/size]
[url=http://runicon.de]Jeep TJ Runicon - leicht modifiziert[/url]
[url]http://www.timbercrawler.de[/url][/size]
- Der Kurze
- Lichtmaschinen-Tsunami
- Beiträge: 4460
- Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
- Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
- Fahrzeug 2: C 63
- PLZ: 75443
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
ist nix ungewöhnliches ... ein deutsche Schiffsmotorenhersteller hatte an eine Marine im asiatischen Raum Motoren verkauf. Bei den Abnahmefahrten könnten die Werte für die Russbildung nicht mehr eingehalten werde, was wiederum ein wichtiges Abnahmekriterium ist.
Nach langen verzweifelten Untersuchungen wurde der Brennstoff untersucht (in diesem Fall Diesel) und ebenfalls eine microbiotische Verunreinigung festgestellt.
Seit dem ist es seitens des Schiffsmotorenherstellers gefordert dem Kraftstoff Enzyme beizumischen um eine Verunreinigung zu verhindern.
Nach langen verzweifelten Untersuchungen wurde der Brennstoff untersucht (in diesem Fall Diesel) und ebenfalls eine microbiotische Verunreinigung festgestellt.
Seit dem ist es seitens des Schiffsmotorenherstellers gefordert dem Kraftstoff Enzyme beizumischen um eine Verunreinigung zu verhindern.
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.
Believe in god, all others bring data
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.
Believe in god, all others bring data
- MichaelHild
- Sumpf-Lampe
- Beiträge: 1369
- Registriert: Mo 28 Jul, 2003 18:43
- Fahrzeug 1: Land Rover Discovery TD5 HSE
- Fahrzeug 2: BMW E39 530i Touring M-Paket
- Fahrzeug 3: LR Disco 300tdi Trophy modified
- PLZ: 35688
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Ich würde eher auf sowas tippen. Wann hast Du denn das letzte mal getankt?Dennis hat geschrieben:Allso ich hab mal am rande was wegen sommer und Winter Diesel mit bekommen kan es mit dem zusamenhängen ?
Gruß
Micha
Alle haben gesagt: "Es geht nicht."
Einer der dieses nicht wusste, hat es dann gemacht.
*Suche Defender Verteilergetriebe*
Micha
Alle haben gesagt: "Es geht nicht."
Einer der dieses nicht wusste, hat es dann gemacht.
*Suche Defender Verteilergetriebe*
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Ist im Speditionsbereich ein bekanntes Problem, es gibt auf jeden Fall entsprechende Zusatzmittel im Autozubehörhandel, vielleicht nicht gerade bei ATU, aber auf jeden Fall bei den Besseren....
Gruß
Oliver
Oliver
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Sachen gibt´s. Habe ich noch nie gehört. Gut das es das Forum gibt.
Saludos
Jo
Saludos
Jo
[b]Dekadenz ist, wenn das BESTE erst noch aufgemotzt wird, damit es GUT genug ist[/b]
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Danke für die Antworten. Ich tanke regelmäßig und eigentlich nur Markendiesel. Gerüchteweise habe ich jetzt noch gehört, dass es auch am höheren Anteil von Biodiesel liegen kann. Auf jeden Fall muss irgendwie Wasser in den Tank gekommen sein. Sonst haben die Bakterien wohl keine Chance.
Grüsse
Grüsse
- Knud
- ORF Legende
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 01 Dez, 2003 17:23
- Fahrzeug 1: LR 90 3,5 V8
- Fahrzeug 2: LR 110 Tdi
- Fahrzeug 3: Range Rover Lsei 4,2 V8
- PLZ: 24211
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Moin!
Dieselpest...
Dieselpest...
cu Knud
[url=http://www.offroad-forum.de/nickpage.php?user=Knud]Nickpage mit viel kreativem[/url]
[url=http://www.offroad-forum.de/nickpage.php?user=Knud]Nickpage mit viel kreativem[/url]
Re: Mikrobakterielle Verunreinigung
Hallo, habe einen Bekannten mit einem VW Sharan Diesel. Er tankt immer an ner freien Tanke und im Winter hat er oft Probleme, dass seine Standheizung nicht oder sehr schlecht läuft...könnte sicherlich auch mit dem Winterdiesel zusammenhängen.Dennis hat geschrieben:Allso ich hab mal am rande was wegen Sommer und Winter Diesel mit bekommen kan es mit dem zusamenhängen ?