"eierlegende Wollmilchsau" für den Winter gesucht

immer hier!
Antworten
Benutzeravatar
embee
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 40
Registriert: Mo 10 Dez, 2007 18:50
Fahrzeug 1:

"eierlegende Wollmilchsau" für den Winter gesucht

Beitrag von embee »

Hallo zusammen, :win

bin neu hier, habe mir die Tage einen Jeep Grand Cherokee WJ zugelegt und würde damit auch ganz gerne sicher durch den Winter kommen. Ich habe nun schon die letzten Abende google gequält und nach sämtlichen 4x4 und SUV Reifentests für den Winter gesucht. Irgendwie hab ich nun aber glaub den Überblick verloren bzw. einfach nicht das Richtige gefunden.

Nun was habe ich mit dem Reifen vor, in erster Linie fahr ich damit schon Strasse, muss jedoch auch immer wieder für Kurzstrecken (max. 5km) auf unbefestigten Wald/Forstweg. Bei der momentanen Wetterlage können diese Wege durch die ganzen Traktoren ordentlich zerfurcht und schlammig sein.

Habe momentan einen Goodyear HP drauf und der rutscht im Matsch schon ganz ordentlich in der Fahrspur umher so das sich das Auto auch schonmal quer stellen möchte.

Nun soll aber wie gesagt ein reiner Winterreifen her. Da bei uns hier in der Pfalz nicht all zu oft/lang Schnee liegt, wäre das auch keine Priorität wobei es schon schön wäre wenn ich mit meinem Jeep im Urlaub die verschneiten Strassen hinauf komme bzw. auch sicher wieder herunter. Ansonsten werden die Strassen hier in erster Linie Nass und Schneematsch bieten. In diesem Punkt sollte der Reifen also schon sehr gut sein.

Das Problem bei den gefundenen Test ist, das die gut getesteten Winterreifen eigentlich alle wie normale PKW Reifen aussehen und hauptsächlich Lamellen haben und gar kein grobes Profil. Die Reifen mit groben Profil haben durchweg eigentlich alle schlecht abgeschnitten. Testsieger war z.B. mal der Continatal Cross Contact Winter, aber abgesehen von den ca. 140-150€ die eigentlich schon meine Schmerzgrenze pro Reifen überschritten haben, befürchte ich das ich mit diesem Reifen keine hundert Meter weit im zermatschtem Acker komme.
Oft gelobt in Foren sind ja die Cooper, jedoch laut Test auf nasser Fahrbahn extrem miserabel und genau da soll er ja sehr gut sein.

wer hat einen tip für mich, oder muss mein Reifen erst noch gebacken werden? :gruebel:

danke schonmal für eure Hilfe...
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48524
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Hi,

willkommen hier im Forum 8)
Es wird Dir nichts anderes als die Cooper über bleiben. Aber die sind gut, auch auf nasser Fahrbahn.
Ein grobes Profil für den Acker und Winterreifen in einem gibt es nicht ;)

Eine Alternative, aber teuer, wäre noch der Nokian. Auch ein verdammt guter Reifen.

Grüßle Karsten
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
embee
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 40
Registriert: Mo 10 Dez, 2007 18:50
Fahrzeug 1:

Beitrag von embee »

hier mal auf die Schnelle ein paar Links meiner gefundenen Tests, evtl. kann ja auch der ein oder andere mit dieser Zusammnefassung etwas anfangen.

Hat denn jemand Offroaderfahrungen mit den Reifen gesammelt die etwas besser getestet sind? Wie gesagt, die extrem schlechten Bewertungen für die Cooper bei Nässe schrecken mich schon sehr ab...

ÖAMTC Test

Autobild

ADAC

Testberichte

Autobild

ADAC

Zum Teil stimmen halt die Grössen nicht, ich würde einen 245/70-16 benötigen...

hat jemand Erfahrungen mit dem Dunlop Grandtrek SJ6? Der soll ja für on/offroad und winter sein, lediglich bei der Geschwindigkeit mit max 160 ist er etwas eingeschränkt. Einen ausfürhlichen Test dazu hab ich leider noch nicht gefunden.
Benutzeravatar
Alex XP
RIP XP
RIP XP
Beiträge: 398
Registriert: Di 06 Jul, 2004 13:28
Fahrzeug 1: Nissan Pathfinder ´05
Fahrzeug 2: Nissan Mirca ´07
PLZ: 52078

Beitrag von Alex XP »

Hi
Ich habe den Beitrag jetzt erst gelesen.
Ich fahre die Cooper M+S auf meinem Pathfinder.
Auf nassem Teer sind die schon mit sehr viel Vorsicht zu geniessen.
Die Cooper haben wirklich nur geringe Seitenführungskräft. Kurven muss man dann deutlich langsamer als mit den Wrangler durchfahren.
Abstand zum Vordermann hält man auch besser etwas mehrals gewöhnlich.
Auch beim Anfahren, nur mit Hinterradantrieb, hat das ESP und die Schlupfkontrolle viel zu tun. Deshalb fahre ich den bei Nässe immer mit Allrad.

Offroad sind die Reifen dagegen mit guten ATs zu vergleichen. Sieht man dem Profilbild aber auch an. Dass ähnelt nämlich dem des Cooper ATR, den ich Gelände fahre.
Den Cooper werde ich mir nicht nochmal zulegen, auch wenn der recht preiswert ist.
Meine nächsten Winterreifen werden die Scorpion STR sein. Ist zwar ein Allwetterreifen, schneidet jedoch auch in den Wintertest gut ab. Auf Schnee soll der ähnlich viel Grip wie ein Winterreifen bringen, bei deutlich besseren Nässeeigenschaften.

Alex

Übringes hat es heute bei uns nochmal 15cm Schnee gegeben. :evil:
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48524
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Bei uns schneits auch .... aber er bleibt im Tal nicht liegen. Die Berghänge sind jedoch alle weiß ...
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
Spüli
Allrad-Ikone
Allrad-Ikone
Beiträge: 311
Registriert: So 18 Nov, 2007 11:06
Fahrzeug 1:
PLZ: 38518

Beitrag von Spüli »

Moin!
Das die Cooper auf Nässe nicht so gut sein sollen, habe ich auch schon gelesen. Wurde ja (leider) schon bei einigen Test herausgefunden. Hauptproblem soll wohl die recht alte Gummimischung ohne Silikate sein.
Wir haben den Reifen hier aber auf 3 oder 4 Pickups laufen. Da höre ich keine Klagen, eher Lob für den Reifen. Einige davon haben wir mal in Finnland mit Spikes gekauft. Also wird der Reifen auch im hohen Norden verwendet.

Bild
Cooper STT neben Cooper M+S

Gruß Ingo
Antworten