Zöllige oder metrische Gewinde

Defender, Discovery, Range Rover und Freelander
Hase.Igel
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 2
Registriert: Fr 10 Feb, 2006 21:36
Fahrzeug 1:

Zöllige oder metrische Gewinde

Beitrag von Hase.Igel »

Eine Frage zu den aktuellen Landrover-Modellen:
Früher und ganz früher brauchte man zölliges Werkzeug, um am Landrover zu schrauben (wie bei allen englischen Fahrzeugen).
Weiß jemand, wie es heute ist? Kann man sein metrisches Werkzeug benutzen oder braucht man immer noch Werkzeug mit englischem Standard?
Kellerkind
alter Bekannter
alter Bekannter
Beiträge: 87
Registriert: Sa 10 Apr, 2004 19:13
Fahrzeug 1:

Beitrag von Kellerkind »

moin,
m.W. nach -und einem Blick in meinen Werkzeugkasten :) - dürfte für Td% 'n Paar 9/16"Gabel-/Ring für die Schrauben der Kardanwellen reichen.
Philipp
Benutzeravatar
Landybärin
Nightwriterin
Nightwriterin
Beiträge: 4449
Registriert: Sa 29 Mai, 2004 03:39
Fahrzeug 1:

Beitrag von Landybärin »

Wenn ich mich nicht täusche hat sich da nicht viel geändert. Kann nur sein, dass metrisch und zöllig schon gemischt verbaut wird....Also am besten man hat alles daheim...;-)
Bärbel


Aber niemals nie Automatik... ;-) [img]http://forum.off-road-forum.de//images/smiles/teddy.gif[/img]
neon38
[GELÖSCHT]
Beiträge: 6222
Registriert: So 14 Sep, 2003 10:07
Fahrzeug 1:
PLZ: 0

Beitrag von neon38 »

Geht alles mit metrisch und der 9/16 Gabelschlüssel war bei mir beim Bordwerkzeug mit dabei.
Benutzeravatar
Landybärin
Nightwriterin
Nightwriterin
Beiträge: 4449
Registriert: Sa 29 Mai, 2004 03:39
Fahrzeug 1:

Beitrag von Landybärin »

Ja, bei mir war der auch dabei... Und ne Wasserrohrzange (Was will mir Land Rover damit sagen ;-) )
Bärbel


Aber niemals nie Automatik... ;-) [img]http://forum.off-road-forum.de//images/smiles/teddy.gif[/img]
Benutzeravatar
landman
Weißwurstpartisane
Weißwurstpartisane
Beiträge: 8592
Registriert: Do 28 Jul, 2005 20:53
Fahrzeug 1: Puma 2,4l
Fahrzeug 2: Mercedes 270 GD
PLZ: 94518

Beitrag von landman »

Wasserrohrzange
das ist wahrscheinlich zum wassereinbruch abdichten!
endlich haben wir die lösung gegen feuchte defenders!
it`s not broken! it`s british!
http://www.waldschmidthaus.eu" onclick="window.open(this.href);return false;
[url=http://www.youtube.com/watch?v=9Vb5KO7BxLQ&mode=related&search=]Discovery the beginning[/url]
Benutzeravatar
Landybärin
Nightwriterin
Nightwriterin
Beiträge: 4449
Registriert: Sa 29 Mai, 2004 03:39
Fahrzeug 1:

Beitrag von Landybärin »

Das müssen die doch mal in die Bedienungsanleitung schreiben!!! ;-)
Bärbel


Aber niemals nie Automatik... ;-) [img]http://forum.off-road-forum.de//images/smiles/teddy.gif[/img]
Benutzeravatar
Caruso
Fahrwerkstenor
Fahrwerkstenor
Beiträge: 1756
Registriert: Do 29 Dez, 2005 21:53
Fahrzeug 1:

Beitrag von Caruso »

Für den Lenkstockhebel braucht man auch noch was zölliges.
http://www.halt-umweltzone.de/

http://www.landytreff.de
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48524
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Es begegnen einem immer mal wieder zöllige Schrauben am Defender.
wie gesagt Kardanwelle
Lenkanschläge
...
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Hase.Igel
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 2
Registriert: Fr 10 Feb, 2006 21:36
Fahrzeug 1:

Nicht überzeugt

Beitrag von Hase.Igel »

Hallo,

hier meldet sich Hase.Igel selber zu Wort, der die Frage ins Forum eingestellt hat. Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Der Hintergrund meiner Frage ist: ich habe noch nie einen LR oder ein anderes britisches Auto besessen. Als alter Autoschrauber hatte ich mir auch eigentlich schon vor Urzeiten geschworen, nie einen Wagen zu haben, für den ich mein ganzes (oder halbes) Werkzeug würde neu anschaffen müssen. Das letzte Mal, dass ich diesen Schwur bekräftigt habe, war vor ca. zehn Jahren, als ich an einem Citroën eine Innen-Fünf(!)kantschraube am Bremssattel gefunden habe.

Und nun also LR ... (vielleicht?!)

Daher die Frage nach den zölligen Schrauben und Muttern. Das wäre ein gewichtiges Argument gegen ein solches Auto. Es sei denn, man wüsste ganz klar, dass die allermeisten Schrauben inzwischen metrisch wären, und dass es sich einigermaßen vorhersagen ließe, an welchen Bauteilen oder Baugruppen noch zöllige zu vermuten wären - sagen wir: Motor alles A, Karosserie alles B, Getriebe alles A, Antrieb alles B o.ä.

Denn der Gedanke wäre überhaupt nicht sympathisch, dass man, wenn man am Auto etwas schraubt, vielleicht mittendrin aufhören müsste, weil einem ein zölliges Werkzeug fehlt, und dass man, bevor es weitergehen könnte, erst nach dem Wochenende ein gut sortiertes Werkzeuggeschäft aufsuchen müsste, um sich den fehlenden Schlüssel zu besorgen - führen Werkzeuggeschäfte bei uns überhaupt zölliges Werkzeug, oder muss man das erst bestellen???

Oder: man entschließt sich, die Schraube mit einem halb passenden metrischen Werkzeug anzupacken, auf die Gefahr hin, sie zu verhunzen.

Und dann geht es weiter: man braucht eine neue für die verhunzte Schraube. Das ist das zweite - und größere - Problem: Bestimmt sind nicht nur die Sechskantköpfe der Schrauben zöllig, sondern auch die Gewindesteigung (s. Titel meiner Anfrage). Also: keine metrische Schraube, die man im Keller hat, kann die verhunzte zöllige ersetzen, und man muss sie beschaffen. Wo? In Deutschland? Und wenn man im Handel eine findet, muss man gleich hundert Stück davon kaufen ... Oder man muss zur LR-Vertretung, 50 km weiter, eine solche Schraube bestellen und eine Woche später abholen ...

Noch mehr Freude käme auf, wenn man auf Reisen wäre, etwas abseits von Werkzeug- und Metallwarengeschäften ...

Oder sehe ich das zu schwarz?

Ich bitte weiter um Eure Erfahrungen und Meinungen!

Peter
Antworten