Kühlbox.....muß es eine Kompressor sein??
ok anzugsspannung...die besteht aber nur für den bruchteil einer sekunde...
und die modernen wandler haben ja dann 150 oder 300W als dauerbelastung und das x-fache davon kurzzeitig um halt eben diesen anzugstrom zu überbrücken...
Gruss JJ
und die modernen wandler haben ja dann 150 oder 300W als dauerbelastung und das x-fache davon kurzzeitig um halt eben diesen anzugstrom zu überbrücken...
Gruss JJ
______________________________
JJ Off-Road
Instant Idiot-Just Add Mud
JJ Off-Road
Instant Idiot-Just Add Mud
Tja, der Anlaufstrom der Kompressoren ist nicht ohne. Für die Coolmatic Kompressorboxen mit nur halber Leistungsaufnahme brauchts auch schon ein dickes Netzgerät mit 200W Ausgangsleistung.
Der Kompressor der Coolfun entspricht übrigens nicht den Womo-Kühlschränken. Letztere besitzen denselben BD35F-Kompressor wie die klassischen Coolmatic Kompressorboxen. Wie's mit der Rüttelfestigkeit der Coolfun aussieht, ist also fraglich. Natürlich brauchst Du auch noch einen Akkuwächter für ca EUR 40,-, der bei den Coolmatic-Boxen schon drin ist. Durch die doppelt so hohe Leistungsaufnahme der (laufenden) Box wird die Batteriespannung natürlich auch vorübergehend stärker absacken, was dann wahrscheinlich zu einer verfrühten Abschaltung führt.
Beim Rumwühlen im Laderaum hingegen oder beim nächsten Platzregen wirst Du dich freudig dran erinnern, dass da permanent 230Volt Wechselspannung irgendwo durch den Landy zucken.
Das würde ich mir nicht antun.
Gruß,
Norbert
Der Kompressor der Coolfun entspricht übrigens nicht den Womo-Kühlschränken. Letztere besitzen denselben BD35F-Kompressor wie die klassischen Coolmatic Kompressorboxen. Wie's mit der Rüttelfestigkeit der Coolfun aussieht, ist also fraglich. Natürlich brauchst Du auch noch einen Akkuwächter für ca EUR 40,-, der bei den Coolmatic-Boxen schon drin ist. Durch die doppelt so hohe Leistungsaufnahme der (laufenden) Box wird die Batteriespannung natürlich auch vorübergehend stärker absacken, was dann wahrscheinlich zu einer verfrühten Abschaltung führt.
Beim Rumwühlen im Laderaum hingegen oder beim nächsten Platzregen wirst Du dich freudig dran erinnern, dass da permanent 230Volt Wechselspannung irgendwo durch den Landy zucken.
Das würde ich mir nicht antun.
Gruß,
Norbert
Ich habe beides, eine Thermoelektrische im Wohnwagen und eine Kompressorbox im Landy (Kissmann KK-TB2026EN). Die Thermoelektrische saugt nach kurzer Zeit die Batterie (120 Ah) leer, während mein Landy schon mal 5 Tage + X mit laufender Kompressorbox steht (100 Ah). Die Kissmann kühlt bis -18° bei (fast) jeder Außentemperatur ud hat einen Tiefentladeschutz. Das Beste: Sie passt genau zwischen die Landy-Sitze. Dort steht sie jetzt seit ca. 1,5 Jahren, ohne dass ich sie angeschraubt hätte! Und dabei fahre ich in jedem Gelände (z.B. Cherimont usw.). Die Kompressor-Box ist sehr robust und hat einen Kältespeicher.
Fazit:
Die Thermoelektrische ist natürlich preiswerter, aber man vergleicht Äpfel mit Birnen, wenn man sie ernsthaft in Konkurrenz zur Kompressor-Kühlbox stellt.
http://www.ctc-parts.de/kissmann.htm
Fazit:
Die Thermoelektrische ist natürlich preiswerter, aber man vergleicht Äpfel mit Birnen, wenn man sie ernsthaft in Konkurrenz zur Kompressor-Kühlbox stellt.
http://www.ctc-parts.de/kissmann.htm
Helmut
Dann will ich das Thema nochmals nach oben bringen.
Zur Technik habe ich bereits einmal einen Beitrag verbrochen.
Technik der Isolierbehälter und Kühlsysteme
Axel
Zur Technik habe ich bereits einmal einen Beitrag verbrochen.
Technik der Isolierbehälter und Kühlsysteme
Axel
Zuletzt geändert von Axel am Fr 21 Jan, 2005 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Axel
[url]http://www.12v-kuehlgeraete.de[/url]
wir sprechen über technische Möglichkeiten, konkrete Preise gibt s per Mail oder PN
[url]http://www.12v-kuehlgeraete.de[/url]
wir sprechen über technische Möglichkeiten, konkrete Preise gibt s per Mail oder PN
Hallo Nitrox
habe die nächst grössere Box seit 2 Jahren und bin mit ihr auch in Tunesien und Marokko zufrieden gewesen. Sie war Nachts immer aus und am Tag immer auf Maximalleistung an. Habe allerdings eine zweite Batterie und einen Batteriewächter. Butter eigentlich immer streichfähig und Martini verhältnismässig kühl, obwohl wir z.T. tagsüber Temp. von 50 - 60°C hatten. Ach ja, hatte noch so Gelakkus in der Box.
Viele Grüße
Christian
habe die nächst grössere Box seit 2 Jahren und bin mit ihr auch in Tunesien und Marokko zufrieden gewesen. Sie war Nachts immer aus und am Tag immer auf Maximalleistung an. Habe allerdings eine zweite Batterie und einen Batteriewächter. Butter eigentlich immer streichfähig und Martini verhältnismässig kühl, obwohl wir z.T. tagsüber Temp. von 50 - 60°C hatten. Ach ja, hatte noch so Gelakkus in der Box.
Viele Grüße
Christian
- Santanaone
- gehört hier zum Inventar
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 09 Nov, 2004 20:21
- Fahrzeug 1:
Axel hat geschrieben:Dann will ich das Thema nochmals nach oben bringen.
Zur Technik habe ich bereits einmal einen Beitrag verbrochen.
Technik der Isolierbehälter und Kühlsysteme
Hallo Axel,
wie sieht es nach Deiner werbung mit % für die Leute hier von Forum aus,in den Womo -Forum machen das die Händler auch.
Brauche eine Kühlbox . Abgebot![]()
grüsse Harry aus BHG.
Axel