Diffsperren W463 ?

G-Modell, ML, GL sowie Allradsprinter
Benutzeravatar
Defender Chris
Allrad-Ikone
Allrad-Ikone
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17 Sep, 2003 12:04
Fahrzeug 1:

Diffsperren W463 ?

Beitrag von Defender Chris »

Hallo Leute!

Mein Bruder hat sich einen 350 GDA zugelegt;

Haben heute die Sperren getestet, und hatten dabei folgende Probleme:

1. Stimmt das, dass nach Betättigung (gelbes Licht) dann wenn die Sperre aktiv ist das rote Licht leuchtet?

2. Das Mitteldiff läßt sich leicht sperren, ein Tastendruck und drin ist sie;(leuchtet erst gelb dann rot);

3.Hinter und Vorderachsdiff, funktionieren nicht so richtig, hinteres war einmal aktiv, rotes Licht leuchtete aber nicht!! (haben wir aber an den Rädern gesehen);

4.Das Vordere ging gar nicht; (nur gelbes Licht)

Was könnte die Ursache sein; Vorbesitzer ist meistens auf befestigter Straße gefahren; Also einen Defekt der Sperre schließen wir aus;

Grüße Chris
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Hi Chris:

zu 1. Genau, wenn die Sperre eingerastet ist, leuchte die jeweilige Sperre rot.

zu 2. Die geht am schnellsten rein, kann aber manchmal auch ein paar Schlangenlinien dauern.

zu 3. Die Reihenfolge der Sperren kennt ihr?
Mitte, Hinten, Vorne
Fahrt mal auf einen Schotterparkplatz und legt alle Sperren ein.
Dann Schlangenlinien fahren. Kann etwas dauern. Auch mal vor und zurück rangieren.

zu 4. siehe 3.

Auch mal die Sperrenflüssigkeit erneuern. Aber erst mal testen, wie oben beschrieben.

Herzlichen Glückwunsch Deinem Bruder zum Kauf!

Grüßle Karsten
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
Defender Chris
Allrad-Ikone
Allrad-Ikone
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17 Sep, 2003 12:04
Fahrzeug 1:

Beitrag von Defender Chris »

Hallo Karsten
Danke für deine Antwort!

Wir haben ihn heute im Schnee auf der Alm schon getestet! Geht gut der 6-Zylinder, war heute wieder mal echt klasse, mein Defender hat sich auch gefreut, der hat jetzt einen Spielgefährten!:prost!:


Zum Thema: Reihenfolge is klar;

Ja, wir haben das auch alles probiert, vor-zurück lenken,.....; hat nicht viel gebracht, als dann die hintere endlich mal drinnen war, haben wir sie wieder raus, und nochmal probiert wir Sperre rein, ging nicht mehr;

Beim Defender weiß ich ja jetzt schon fast alles, aber beim G bin ich Anfänger; :?

Wie funktionieren die Sperren beim G? hydraulisch, Unterdruck, pneumatisch?
Im Internet is nicht viel zu finden;

Und die wichtigste Frage!!! : Hat jemand ein Werkstatthandbuch für uns?Oder gibts wo was zum Downloaden? :prost!:

Das wär ja echt supi, auch wenn ich hoffe wir brauchen es nicht zu oft!!

Grüße Chris
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Ok, dann überprüfe mal die Sperrenflüssigkeit und alle Leitungen im Motorraum. Diese sollten keine Knicke haben!
Ich schick Dir mal was zu den Sperren per PDF.
Dauert aber noch ein wenig. Schick mir mal die Fahrgestellnummer per PN ;)

WHB ... da gibts nix in Papierform ...

Grüßle Karsten
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Ich brauch definitiv Deine Fahrgestellnummer, da sich 03/94 etwas geändert hat und meiner nach dem Datum produziert wurde.
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
Defender Chris
Allrad-Ikone
Allrad-Ikone
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17 Sep, 2003 12:04
Fahrzeug 1:

Beitrag von Defender Chris »

Hi Karsten

Kann ich dir erst morgen sagen die Nummer, muß meinen Bruder fragen, der schläft jetzt schon;

Und so ein WHB auf CD, oder zum Downloaden gibts da nix? :wink:

Danke für deine Mühe,

Grüße Chris
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Beitrag von Karsten »

Ne zum Downloaden gibts da nix
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
Herbalandy
Landrovius defendrae var. aluevera
Landrovius defendrae var. aluevera
Beiträge: 1881
Registriert: Fr 19 Sep, 2003 21:23
Fahrzeug 1:

Beitrag von Herbalandy »

Wie funktionieren die Sperren beim G? hydraulisch, Unterdruck, pneumatisch?


Schalter sind elektrisch.
Dann zuerst vom Bremskraftverstärker bis hinter den Batteriekasten per Unterdruck.
Ab rechter Kotflügel dann hydraulisch.

Check bitte auch mal die Unterdruckleitungen ab Bremskrftverstärker (Fahrerseite) bis zum Abzweig zur Mittelsperre (Fahrzeugmitte Spritzwand) und dann weiter unter dem Batteriekasten durch an den rechten Kotflügel.

Wenn hier eine Undichtigkeit vorliegt, kann das von Dir beschriebene Phänomen auch auftreten.

Besonders gefährdet sind der Bereich der kleinen Unterdruckpumpe am Bremskraftverstärker, die dafür sorgt, dass die Sperren drin bleiben auch wenn das Auto mal ausgeht. Dort gibt es ein T-Stück, was gerne mal undicht wird (abbricht). Allerdings bin ich gerade überfragt, ob es die beim Diesel überhaupt gibt, kann sein, dass die nur beim Benziner verbaut waren.

Ausserdem der Bereich am Batteriekasten, wird die Batterie unsanft ausgewechselt, kann die Unterdruckleitung beschädigt werden.

Wenn's das nicht ist, müssen die Sperren öfter aus- und eingeschaltet werden, um sie wieder gangbar zu machen. Ein anderer Defekt ist dann eher unwahrscheinlich.
Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit...


[i]...jeder Popel fährt 'nen Opel und das Pack fährt HANOMAG...[/i]
Benutzeravatar
oldtimer
Youn G at heart
Youn G at heart
Beiträge: 49
Registriert: Sa 20 Sep, 2003 08:13
Fahrzeug 1: G55AMG
Fahrzeug 2: SL55AMG
PLZ: 85456
Ort: Wartenberg

Sperren beim G

Beitrag von oldtimer »

Hallo Chris,

alles (fast alles ;) ) über die Sperren beim G findest Du auf meiner G-website. Auch wie Du sie zerlegst und einstellst usw.

website

Gruß Hans
nur G, mehr sag i net https://hanshehl.de https://julianehehl.de
Uni/zuki
gehört hier zum Inventar
gehört hier zum Inventar
Beiträge: 156
Registriert: Mi 15 Nov, 2006 18:34
Fahrzeug 1:

Beitrag von Uni/zuki »

Hallo,

@Hans: Respect was deine MErcedes-NL dir so gibt!! G55 is schon geil, bekomme den abba nur um dran zu arbeiten, naja.

Was mir aber aufgefallen ist: Auf deiner G55 AMG Mängeliste schreibst du was zu dem "seltsamen" Ölpeilstab. Dieser Verschluss wurde lange zeit in den verschiedensten Motoren eingesetzt (auch bei den AMG Powermaschinen)
das dieser Ölpeilstab vergessen wurde bezweifle ich. Erst seit kurzem werden die Motoren wieder mit den konventionellen Peilstäben ausgeliefert. Warscheinlich weil das Messen des Ölfüllstandes über KI einfach zu zeitaufwendig und schlecht war (wenn man einen frischen Ölwechsel gemacht hat und lies in laufen und wollte dann nach dem Motorstop den Ölstand übers KI messen, kam nur "WARTEZEIT EINHALTEN").

Trotzdem Glückwunsch zum G55!

G-Rullez (oder für mich: Unimog-Rulezz) ;-)
Gruß

Jens-Alexander
_________________
4X4 Fuhrpark:
Unimog 411.117 U32 BJ. 61
Suzuki Samurai Cabrio BJ. 88
_________________
!!1. DGM-Lauf in Odenheim am 19.04.08.!!
siehe: Allradfreunde Heidelsheim www.afhev.de
Antworten