Höhenangabe über den PDA
Welches Kartennetz, ist wirklich egal, nicht aber, wo Du das Kartennetz drüberspannst!Michel hat geschrieben:watt hat denn jetzt das Kartennetz mit der geographischen Höhe zum due .... ???
bei mir wird die Höhe üner NN sprich über Normalnull sprich über einer gemittelten Meershöhe gemessen .... welches Kartennetz ich da drüber lege is doch der Höhe egal odrrrr... ???
Bei Dir wird die Höhe über NN gemessen - richtig -, aber GPS mißt (berechnet) die Höhe nach dem (ebenfalls errechneten) Erdmittelpunkt. Und dabei kommt dann eben die Laberl-/Bouletten-/Fleischpflanzerl-Form der Erde zum Tragen. [right]http://members.chello.at/peter-koller/G ... orbits.jpg[/right]
Man muß sich nur vorstellen, wie's funktioniert: vereinfacht gesagt - da kreisen ca 27 Satelliten in exakt festgelegten Rotationsbahnen (also nicht geostationär wie die TV-Satelliten) hoch oben um die Erde, jeder schickt ununterbrochen per Radiosignal die Information zur Erdoberfläche, wer und wo er gerade ist plus die exakte Uhrzeit der Meldung. Dieses Radiosignal ist eine messbare Zeit unterwegs, bis es vom GPS-Empfänger empfangen und ausgewertet wird. Aus den minimalen Zeitunterschieden zwischen den einzelnen Satellitensignalen berechnet der Empfänger dann die Position.
Im Zusammenhang mit der Geoid-Abweichung ist das "wo" des Satelliten der heikle Punkt: mit der Information "Ich steh grad 21.000 km über Heidelberg, Waldrandstraße 9" könnte der Empfänger relativ wenig anfangen. U.a. auch deswegen, weil sich die Kontinente jährlich um ein paar Zentimeter verschieben, und die obengenannte Adresse somit absolut gesehen jedes Jahr woanders liegt.
Der einzige wirklich fixe, unveränderliche Punkt ist also der rechnerische Erdmittelpunkt, und an dem orientiert sich die Satellitenposition. Da die Pole vom Erdmittelpunkt weniger weit weg sind als der Äquator, ist auch jedes darübergelegte Kartennetz dort unterschiedlich weit weg, ergo muß/sollte diese Differenz eben auch berücksichtigt werden. Manche Empfänger tun's - das sind die genaueren Höhenangaben, manche tun's nicht - das sind die Angaben, die um mehrere Dutzend Meter danebenliegen.
Ich kenne die Casio nicht; meine Ascot hat einen barometrischen Höhenmesser, d.h. sie berechnet die Höhe nach der Veränderung des Luftdrucks. Deshalb ist die Höhenangabe nur dann zuverlässig, wenn man die Uhr relativ kurz zuvor justiert hat und seither keine wesentliche Luftdruckänderung, z.B. durch Wetterumschwung oder gar ein Gewitter, stattgefunden hat. Ist also auch mit Vorsicht zu genießen (und z.B. im Flugverkehr nicht wirklich zu empfehlen...)Ich benutze meine CASIO Uhr mit Höhenmesser. Die ist ziemlich genau.
LG
peko
- Karsten
- Luftgekühlt

- Beiträge: 48544
- Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
- Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
- Fahrzeug 2: 712K
- Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
- Fahrzeug 4: was flaches
- PLZ: 82467
- Ort: Garmisch-Partenkirchen
Na dann freu Dich doch! und flieg bitte kein Flugzeug...
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger
Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger
Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/



