Standheizung geht nicht
Standheizung geht nicht
Beim Audi A6 meines Schwagersw, Bj. 2000, 2,5 TDI, mit von Werk verbauter Wasserstandheizung von Webasto, startet die Standheizung nicht mehr.
Beim Audivertragshändler haben sie gesagt, daß es die Glühkerze ist. Die kann aber nicht einzeln getauscht werden, sondern muß zusammen mit der Brennkammer ersetzt werden. Materialkosten hierfür 270 €. Das besagen auch die original Ausdrucke vom Audiersatzteilkatalog. Mit Einbau sollen sich die Kosten auf ca. 400 € belaufen.
Wie die festgestellt haben, daß es die Glühkerze ist, weiß ich nicht. Nachdem die Standheizung im Motorraum unten links verbaut ist und man an diese nur hinkommt, wenn man die Frontschürze und die Unterbodenverkleidung abnimmt war es auf jeden Fall nicht so, daß sie diese direkt getestet haben.
Über die Onboarddiagnose glaube ich nicht, daß dieser Fehler ausgelesen werden kann.
Wie gehe ich denn die Fehlersuche am vernünftigsten an? Sicherungen habe ich schon gecheckt. Gibt es von Webasto selbst etwas zur Fehlersuche? Was ist denn der naheliegendste Fehler?
Jo
Beim Audivertragshändler haben sie gesagt, daß es die Glühkerze ist. Die kann aber nicht einzeln getauscht werden, sondern muß zusammen mit der Brennkammer ersetzt werden. Materialkosten hierfür 270 €. Das besagen auch die original Ausdrucke vom Audiersatzteilkatalog. Mit Einbau sollen sich die Kosten auf ca. 400 € belaufen.
Wie die festgestellt haben, daß es die Glühkerze ist, weiß ich nicht. Nachdem die Standheizung im Motorraum unten links verbaut ist und man an diese nur hinkommt, wenn man die Frontschürze und die Unterbodenverkleidung abnimmt war es auf jeden Fall nicht so, daß sie diese direkt getestet haben.
Über die Onboarddiagnose glaube ich nicht, daß dieser Fehler ausgelesen werden kann.
Wie gehe ich denn die Fehlersuche am vernünftigsten an? Sicherungen habe ich schon gecheckt. Gibt es von Webasto selbst etwas zur Fehlersuche? Was ist denn der naheliegendste Fehler?
Jo
[b]Dekadenz ist, wenn das BESTE erst noch aufgemotzt wird, damit es GUT genug ist[/b]
- Landybärin
- Nightwriterin

- Beiträge: 4449
- Registriert: Sa 29 Mai, 2004 03:39
- Fahrzeug 1:
Re: Standheizung geht nicht
Such Dir nen Helfer, zieh die Sicherung und häng stattdessen ein GUTES (!!!) Amperemeter in den Stromkreis. ( Da wo vorher die Sicherung war ) Schalte die Standheizung ein. Wenn die Glühkerze intakt ist, wird ne Menge Strom fliesen. Also weit jenseits der 10 Ampere, die das Messgerät aushält. Ist die Glühkerze im Ar... dürfte sich der Stromverbrauch weit unter ( 1-2 A ) bewegen.jo hat geschrieben:[...]Beim Audivertragshändler haben sie gesagt, daß es die Glühkerze ist.
[...] Wie die festgestellt haben, daß es die Glühkerze ist, weiß ich nicht. [...]
Wie gehe ich denn die Fehlersuche am vernünftigsten an? Sicherungen habe ich schon gecheckt.
Jo
Denk aber auf alle Fälle daran, das so ein Strommessgerät nicht sehr lange diesen Strom aushält. Ausserdem werden die Messstrippen spürbar warm werden
In diesem Fall die Standheizung ausbauen und mal gründlich reinigen ( mit Benzin durchspülen o.Ä. ) und VOR der Wiederinbetriebnahme mit Diesel durchspülen!!
so würd ichs machen.
lg Marsore
Als Kalb in die Schule
Als Ochs hinaus
Nix g´lernt
Nur g´wachse
Ich will sterben wie mein Grossvater, schlafend und voller Ruhe,... nicht wie sein Beifahrer,... hellwach und laut schreiend!! :]
[img]http://www.danasoft.com/sig/LordOffRoad.jpg[/img]
Als Ochs hinaus
Nix g´lernt
Nur g´wachse
Ich will sterben wie mein Grossvater, schlafend und voller Ruhe,... nicht wie sein Beifahrer,... hellwach und laut schreiend!! :]
[img]http://www.danasoft.com/sig/LordOffRoad.jpg[/img]
@Landman
Wenn die Standheizung bisher eingeschaltet wurde, lief zuerst mal das Gebläse an. Das tut sie jetzt auch nicht mehr.
@Babs
Ob noch Diesel reinfließt weiß ich nicht, da die Heizung total zugebaut ist.
@Marsore
Das werde ich mal messen gehen.
Warum muß die Standheizung auch im Winter kaputt gehen, gerade jetzt, wo es so kalt ist, sie gebraucht wird und arbeiten draußen auch nicht wirklich prickelnd ist.
Jo
Wenn die Standheizung bisher eingeschaltet wurde, lief zuerst mal das Gebläse an. Das tut sie jetzt auch nicht mehr.
@Babs
Ob noch Diesel reinfließt weiß ich nicht, da die Heizung total zugebaut ist.
@Marsore
Das werde ich mal messen gehen.
Warum muß die Standheizung auch im Winter kaputt gehen, gerade jetzt, wo es so kalt ist, sie gebraucht wird und arbeiten draußen auch nicht wirklich prickelnd ist.
Jo
[b]Dekadenz ist, wenn das BESTE erst noch aufgemotzt wird, damit es GUT genug ist[/b]
- landman
- Weißwurstpartisane

- Beiträge: 8592
- Registriert: Do 28 Jul, 2005 20:53
- Fahrzeug 1: Puma 2,4l
- Fahrzeug 2: Mercedes 270 GD
- PLZ: 94518
dann weiß ich auch nicht mehr weiter,
das prob. ist oft das die stanghz. im sommer nie eingeschaltet wird und somit standschäden meißt erst im winter auftreten.
hat der kollege vielleicht auvh mal biodiesel getankt?
das mögen die heizungen gar nicht!
das prob. ist oft das die stanghz. im sommer nie eingeschaltet wird und somit standschäden meißt erst im winter auftreten.
hat der kollege vielleicht auvh mal biodiesel getankt?
das mögen die heizungen gar nicht!
it`s not broken! it`s british!
http://www.waldschmidthaus.eu" onclick="window.open(this.href);return false;
[url=http://www.youtube.com/watch?v=9Vb5KO7BxLQ&mode=related&search=]Discovery the beginning[/url]
http://www.waldschmidthaus.eu" onclick="window.open(this.href);return false;
[url=http://www.youtube.com/watch?v=9Vb5KO7BxLQ&mode=related&search=]Discovery the beginning[/url]
- landman
- Weißwurstpartisane

- Beiträge: 8592
- Registriert: Do 28 Jul, 2005 20:53
- Fahrzeug 1: Puma 2,4l
- Fahrzeug 2: Mercedes 270 GD
- PLZ: 94518
also bin ja kein techniker, irgendwo am board stehts bestimmt, aber der brenner der stdhz. mag den biodiesel nicht sonderlich, nehme an daß dort die düse verstopft ist, oder so ähnlich.
dem freundlichen herrn, der das teil reparieren muß sollte das dann auf jeden fall mitgeteilt werden!
dem freundlichen herrn, der das teil reparieren muß sollte das dann auf jeden fall mitgeteilt werden!
it`s not broken! it`s british!
http://www.waldschmidthaus.eu" onclick="window.open(this.href);return false;
[url=http://www.youtube.com/watch?v=9Vb5KO7BxLQ&mode=related&search=]Discovery the beginning[/url]
http://www.waldschmidthaus.eu" onclick="window.open(this.href);return false;
[url=http://www.youtube.com/watch?v=9Vb5KO7BxLQ&mode=related&search=]Discovery the beginning[/url]
Weil Benzinreste drinn bleiben WERDEN! Und wenn diese Heizung wegen meines Tipps kaputtgeht, weil ich vergessen habe zu erwähnen, das er sie mit Diesel NACHSPÜLEN soll, wäre das meinem Konto .... öhm..... abträglich.landman hat geschrieben:wenns eh ein tdi is!!!???Diesel durchspülen!!
<paranoid>An dieser Stelle vielleicht.... Befolgen meiner Tipps auf eigene Gefahr </paranoid>
Wenn ich beim Lanz 510 den Ölbäppfilter mit Benzin wasch, lass ich ihn erstmal ausdampfen und "wasch" in dann nochmal mit frischen 10W40 durch. Gilt auch für dessen zwei Diesel-Feinst-Filter. ( okok.. DIESE Filter wasch ich anschliesend mit Diesel durch )
Einfach nach dem Reinigen zusammenbauen und Einschalten hat fatale Folgen für Mensch ( Konto ) und Maschine ( R.I.P. )
nur mal klarstellen wollende
lg Marsore
Als Kalb in die Schule
Als Ochs hinaus
Nix g´lernt
Nur g´wachse
Ich will sterben wie mein Grossvater, schlafend und voller Ruhe,... nicht wie sein Beifahrer,... hellwach und laut schreiend!! :]
[img]http://www.danasoft.com/sig/LordOffRoad.jpg[/img]
Als Ochs hinaus
Nix g´lernt
Nur g´wachse
Ich will sterben wie mein Grossvater, schlafend und voller Ruhe,... nicht wie sein Beifahrer,... hellwach und laut schreiend!! :]
[img]http://www.danasoft.com/sig/LordOffRoad.jpg[/img]
