Batterie durch Fahren aufladen

Markenunabhängiges Technik-Forum
Benutzeravatar
Karsten
Luftgekühlt
Luftgekühlt
Beiträge: 48544
Registriert: Do 24 Jul, 2003 11:23
Fahrzeug 1: Land Rover Defender 110 Td5
Fahrzeug 2: 712K
Fahrzeug 3: Opel Movano 2,5 CDTI
Fahrzeug 4: was flaches
PLZ: 82467
Ort: Garmisch-Partenkirchen

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von Karsten »

An so etwas hatte ich im Notfall gedacht :D

Ganz komisch: Gestern Abend noch innerhalb der TG bewegt (Kratzer herauspoliert).
Heute Früh will Mama starten: Anlasser dreht, aber springt nicht an
Getriebewarnleuchte leuchtet
Bin gerade auf Fehlersuche ...
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn es ganz still wird, beginnen die Dinge zu sprechen.
Ernst Jünger

Westalpen https://www.facebook.com/Westalpen/
4x4-Reisen Allradreisen https://www.facebook.com/allradreisen/
Westalpen Instagram https://www.instagram.com/westalpen/
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von Der Kurze »

Ich hole das Thema mal wieder nach oben ...

um den Landy reisefertig zu machen muss jetzt ne neue Batterie rein. Nicolas hat das Thema Otima ja recht schön ausgeführt und mir das Thema Optima schmackhaft gemacht.

Ich hab die Spezifikation der Landy Lichtmaschine nicht vor Augen, aber der Ladestrom wird von der Optima geforderte Spannung von 14,7 Volt nicht erreichen. So wie ich das von Nicolas verstanden habe sollte das aber kein Problem sein wenn man die Optima regelmäßig auf andere Art voll macht.

Da der Landy in der Regel bei mir ja immer längere Zeit steht und dabei meist ohnehin das C-Tec Ladegrerät angeschlossen ist, sollte die Anforderung ja erfüllt sein. Im Urlaub sind wir auch nach einigen Tagen immer wieder mal auf einen Campingplatz, auch hier hänge ich dann das C-Tec immer dran.

Somit sollte sich das Thema Optima ja umsetzen lassen. Ich denke gerade bei Verwendung der Standheizung sollte damit ein positiver Effekt erreichbar sein.

Habe ich alles richtig Verstanden?

Wenn ja würde ich wohl die Optima Yellow Top YT S5,5 mit 75 AH einbauen. Diese entspricht von den Abmessungen ziemlich genau der original Landybatterie.

Im Vergleich zur org. Landybatterie sehe ich die Optima mit 230,00 € auch nicht als zu teuer an.

By the way ... nein ein Doppelbatteriesystem werde ich nicht einbauen.
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
Benutzeravatar
kamikaze
schneller Lümmel
schneller Lümmel
Beiträge: 1306
Registriert: Mo 11 Sep, 2006 10:01
Fahrzeug 1: LR 110
Fahrzeug 2: Audi A4 B5
Fahrzeug 3: VW T3
PLZ: 61200

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von kamikaze »

ansonsten könntest Du noch einen DC/DC Converter mit einbauen, der bringt die Ladeschlußspannung dann auf den gewünschten Wert.

SieheYachtausrüster
Je nachdem, was kaputt ist, kann es gut sein, daß alles kaputt ist.
Benutzeravatar
nicolas-eric
Inspektor Gadget
Inspektor Gadget
Beiträge: 888
Registriert: Do 08 Jun, 2006 20:41
Fahrzeug 1: Jeep Runicon
PLZ: 22761

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von nicolas-eric »

230 Euro für die Optima?
Das ist aber schon teuer.
Die sollte um 180-190 Euro kosten.
Schau mal bei Ebay rein.
[size=84]
[url=http://runicon.de]Jeep TJ Runicon - leicht modifiziert[/url]
[url]http://www.timbercrawler.de[/url][/size]
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von Der Kurze »

Hallo Nicolas,

der Preis mit 230.- für 5,5 ist schon in Ordnung, es ist ja die große Optima mit 75AH und die liegen bei Ebay auch bei dem Preis.
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
Benutzeravatar
nicolas-eric
Inspektor Gadget
Inspektor Gadget
Beiträge: 888
Registriert: Do 08 Jun, 2006 20:41
Fahrzeug 1: Jeep Runicon
PLZ: 22761

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von nicolas-eric »

Ach die grosse....ok dann nehme ich alles zurück.
Ich hab ja nur kleine Optimas.
[size=84]
[url=http://runicon.de]Jeep TJ Runicon - leicht modifiziert[/url]
[url]http://www.timbercrawler.de[/url][/size]
Benutzeravatar
Dieselwiesel
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 7
Registriert: Mo 22 Feb, 2010 14:06
Fahrzeug 1: Jeep Cherokee
Fahrzeug 2: Fahrrad KTM
PLZ: 0

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von Dieselwiesel »

Nur so als Ergänzung, die die meisten bei Einbau einer Standheizung vergessen:

Die Standheizung selbst verbraucht nicht viel, etwa 45 Watt.
Aber der darangehängte Lüfter verbraucht sehr viel. Um die 100 Watt sind die Regel. Auch die niedrig gewählte Lüfterstufe ändert daran nichts- die Leistungsaufnahme bleibt dieselbe.
So das sich insgesamt eine Belastung von 145 Watt einstellt. Das sind heftige 12 Ah pro Stunde. Die Kapazität reicht also mit 75Ah gerade für eine halbe warme Nacht- der Fahrzeugstart ist danach unmöglich.
Zuletzt geändert von Dieselwiesel am Mo 22 Feb, 2010 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dieselwiesel
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 7
Registriert: Mo 22 Feb, 2010 14:06
Fahrzeug 1: Jeep Cherokee
Fahrzeug 2: Fahrrad KTM
PLZ: 0

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von Dieselwiesel »

:lupe: Schön, das Euch die Ausführungen zur Batterie gefallen...
Benutzeravatar
Der Kurze
Lichtmaschinen-Tsunami
Lichtmaschinen-Tsunami
Beiträge: 4460
Registriert: Fr 25 Jul, 2003 11:01
Fahrzeug 1: LR 90 STW TD5
Fahrzeug 2: C 63
PLZ: 75443

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von Der Kurze »

Dieselwiesel hat geschrieben:Nur so als Ergänzung, die die meisten bei Einbau einer Standheizung vergessen:

Die Standheizung selbst verbraucht nicht viel, etwa 45 Watt.
Aber der darangehängte Lüfter verbraucht sehr viel. Um die 100 Watt sind die Regel. Auch die niedrig gewählte Lüfterstufe ändert daran nichts- die Leistungsaufnahme bleibt dieselbe.
So das sich insgesamt eine Belastung von 145 Watt einstellt. Das sind heftige 12 Ah pro Stunde. Die Kapazität reicht also mit 75Ah gerade für eine halbe warme Nacht- der Fahrzeugstart ist danach unmöglich.
Das war mir schon klar ... die Standheizung läuft wenn dann auch nur eine Stunde vor der Fahrt oder mal zum durchwärmen am Morgen.
Grüßle Bernd
______________________________________________________________
Self glorification is what you really mean, the glory you say ... you despise
A.C.

Believe in god, all others bring data
Benutzeravatar
Dieselwiesel
Newcomer
Newcomer
Beiträge: 7
Registriert: Mo 22 Feb, 2010 14:06
Fahrzeug 1: Jeep Cherokee
Fahrzeug 2: Fahrrad KTM
PLZ: 0

Re: Batterie durch Fahren aufladen

Beitrag von Dieselwiesel »

Okidoky...
Antworten