Seite 4 von 6

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 09:04
von popp-eye
habt ihr eine adresse (e-mail) von denen?

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:09
von Ulla
Hol Dir den externen Käfig, der erhöht massiv die Sicherheit im Falle eines Überschlags und ist eine super stabile Basis für ein Dachzelt.

Der Spritverbrauch geht damit aber schon 1-2 Liter in die Höhe.

Die Safety Devices Käfige sind auch nicht gerade toll was das Rostverhalten angeht, da mußt Du permanent hinterher sein daß es nicht an jedem Kratzer zu blühen anfängt. Dafür sind sie halt wirklich stabil, auch bezüglich der Dichtigkeit kann ich bis jetzt nicht klagen. Obwohl der Käfig an zwei Stellen auch durchs Dach geht ist dort alles dicht (was man vom Rest des Landys nicht behaupten kann *G*).

Bild

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:23
von terranotom
hi,

bei lesen des freds kam mir die Idee:

was ist denn wenn man den Käfig so umbaut, umbauen läßt, daß man trotzdem ein Klappdach hat und zum Aufstellen am Käfig Splinte o.ä. rauszieht und den oberen Käfigteil dann mit dem Dach nach oben klappen kann.

is nur so ne idee.....

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:30
von satara
was ist denn wenn man den Käfig so umbaut, umbauen läßt, daß man trotzdem ein Klappdach hat und zum Aufstellen am Käfig Splinte o.ä. rauszieht und den oberen Käfigteil dann mit dem Dach nach oben klappen kann.

is nur so ne idee.....
daran hab ich auch schon gedacht... das wär geil!

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:33
von mpr_ger
Hi!

Also, scheint doch ein 110 HT Käfig zu sein. Hab ihn gekauft.

Das mit den Splinten ist keine schlechte Idee. Zumal der Käfig geschraubt ist.... Aber wg. der Höhe gibts halt dann ein Problem mit dem Käfig...

@Ulla:

Wo geht der Käfig durchs Dach? Auf dem Plan ist der komplett Extern.....

Vielleicht würde es Sinn machen, den Käfig innen zu Sandern?

Gruß,

Michael

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:38
von Ulla
Michael,
mein Käfig (Station) geht direkt hinter den vorderen Sitzen, also unter der ersten Querstrebe übers Dach mit zwei Flacheisen durch die Dachschale. Dort ist dann nochmal ein Rohr komplett innen vom Rahmen an den B-Säulen hoch und oben unterm Dach quer, das rahmt also quasi die Frontsitze ein.

Vielleicht ist es ja bei der HT-Version anders gelöst, SD hat da -zig Varianten bei den Käfigen.

Wenn Du willst kann ich Dir ja mal ein paar Fotos machen.

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:42
von terranotom
welche höhe meinst Du?

1.FZG-gesamthöhe oder 2. die unterschiedliche Höhe des Klappdeckels zum normalen Dach?

zu 2. da mußt dann die Senkrechten Streben verlängern, oder an die Bögen Distanzstücke einsetzen.

Sinnvoll wäre es wahrscheinlich an der Dachkante noch eine 2.Reihe waagerechte Rohre anzuschweißen, daß der obere Teil in sich stabil ist und vorne zwischen die orignale und das neue Quer-Rohr dann Scharniere zu bauen.

wg Rost:

den ganzen Käfig evtl noch Feuerverzinken, wobei da die Gefahr besteht daß es ihn dir verzieht, frag einfach mal beim Verzinker in der Umgebung nach

oder pulverbeschichten.....

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:43
von Ulla
mpr_ger hat geschrieben:
Vielleicht würde es Sinn machen, den Käfig innen zu Sandern?
Wenn Du Dir die Mühe machen willst, macht das extrem viel Sinn!

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 10:58
von mpr_ger
Hi!

@ Ulla:

Bilder wären toll!
Sandern ist im zerlegten Zustand recht einfach....mal schaun...

Hat jemand den Käfig schonmal selber montiert?
Wahrscheinlich wäre es am Besten, wenn man ihn zusammenschraubt, dann auf die Karosse stellt um die "Durchbrüche" an der Taille zu markieren...oder?

Dank und Gruß

Micha

Verfasst: Do 19 Mai, 2005 11:01
von popp-eye
hat jemand eine ahnung ob man einen kiäfig mit einem hundegitter kombinieren kann?