Defender als Wohnmobil
- 
				Michel
- rasender komuniktionscoitus interuptus 
- Beiträge: 1243
- Registriert: Fr 26 Sep, 2003 13:31
- Fahrzeug 1:
@ gehts hier wieder nur ausgesprochene Fachleutsmeinung oder darf man als Halbwissender auch was beitragen ??? - ich tus einfach 
Hab meinen Ländie als Wohnmobil ausgebaut - allerdings so dass die Mistblagen meiner Freundin auch noch drin sitzen können. Schlafen geht dann mit 2 Erwachsenen drinnen prima - wenn die Kinder dabei sind kommts Dachzelt noch drauf. Grdsl. wäre ein Hubdach nicht schlecht ... aber der Preis ...
Kabine finde ich persönlich nich so dolle .... zu groß zu schwer - unnötig - ich finde der Platz im Ländie reicht für zwei vollkommen aus - außerdem haben wir nicht vor den Urlaub drinnen zu verbringen - sonst kann ich ja gleich pauschal bei Neckermann buchen ....
Außerdem weiss ich nicht ob Du jeden zweiten Tag das Gerödel mit Kabine rauf / Kabine runter Dir antun willst. Dann ist es im Endeffekt einfacher uns sinnvoller sich nen kleinen Wohnwagen dranzuhängen - ist dann zwar etwas peinlich tuts aber besser ....
Außerdem habe ich den Eindruck, dass es in den Forum wesentlich mehr Leute gibt, die zuerst ne Kabinde kaufen und dann wieder verkaufen - als Leute die sich von ihrem Hubdach trennen.
Vielleicht hilfts ansonsten einfach vergessen
Grüße
			
			
									
						
							Hab meinen Ländie als Wohnmobil ausgebaut - allerdings so dass die Mistblagen meiner Freundin auch noch drin sitzen können. Schlafen geht dann mit 2 Erwachsenen drinnen prima - wenn die Kinder dabei sind kommts Dachzelt noch drauf. Grdsl. wäre ein Hubdach nicht schlecht ... aber der Preis ...
Kabine finde ich persönlich nich so dolle .... zu groß zu schwer - unnötig - ich finde der Platz im Ländie reicht für zwei vollkommen aus - außerdem haben wir nicht vor den Urlaub drinnen zu verbringen - sonst kann ich ja gleich pauschal bei Neckermann buchen ....
Außerdem weiss ich nicht ob Du jeden zweiten Tag das Gerödel mit Kabine rauf / Kabine runter Dir antun willst. Dann ist es im Endeffekt einfacher uns sinnvoller sich nen kleinen Wohnwagen dranzuhängen - ist dann zwar etwas peinlich tuts aber besser ....
Außerdem habe ich den Eindruck, dass es in den Forum wesentlich mehr Leute gibt, die zuerst ne Kabinde kaufen und dann wieder verkaufen - als Leute die sich von ihrem Hubdach trennen.
Vielleicht hilfts ansonsten einfach vergessen
Grüße
Der Michel
			
						- 
				Michel
- rasender komuniktionscoitus interuptus 
- Beiträge: 1243
- Registriert: Fr 26 Sep, 2003 13:31
- Fahrzeug 1:
... kommt wohl daher dass ich nur über UNSERE Zukunft rede sondern mich jeden Tag drum kümmern darf .....
@ Aelbler wieviele Monster hast Du senn so um dich rum ?
(meine sind nicht meine - ich mach das auch noch freiwillig(!) und darf demnächst für den ganzen Ärger auch noch Deine Pflegversicherung (Erhöhte Beiträge für Kinderlose) mitfinanzieren - noch Fragen ?)
			
			
									
						
							@ Aelbler wieviele Monster hast Du senn so um dich rum ?
(meine sind nicht meine - ich mach das auch noch freiwillig(!) und darf demnächst für den ganzen Ärger auch noch Deine Pflegversicherung (Erhöhte Beiträge für Kinderlose) mitfinanzieren - noch Fragen ?)
Der Michel
			
						Also: Wir sind zu 2 Leutchen ohne Kinder unterwegs.
Ausbau ohne Aufstelldach kommt nicht in Frage wegen jeden Abend alles umräumen und wenn Du was aus den Kisten brauchst nachts, Bett wieder abbauen. Neee! Das ständige Gerödel hatte ich vorher in meinem G mit Minimalausbau.
Die Kabinegeschichte sollte schon was "expeditionsmäßiges" werden, also leicht (nicht so eine Monster von bimobil oder Tischer).
Auch ständiges Abnehmen der Kabine ist nicht geplant, einmal drauf im Sommer und dann lassen.
Die Variante Wohnwagen. Neee, ist wirklich peinlich und wir bleiben auf Tour oft nur eine Nacht. Muß dann am nächsten Morgen schnell abfahrbereit sein das Gerödel.
Urlaubspläne: Kurz- bis mittelfrisitg!
- Tunseine, Marokko
- Immer wieder Pyrenäen und Alpen (bin pyrenäensüchtig!)
- Kroatien
Langfristig:
- Island
Immmer noch ratlos Gunther
PS: Meine Suche beschränkt sich bisher auf Gebrauchtes bis 20000,-. preislich sonst nicht zu stemmen. So mal eben 35000,- bis 50000,- Euronen für nen HZJ mit Kabine (Fahrzeug dann aber schon gebraucht) ist nicht.
@bondgirl: Habe auch Vespa 50N Bj.1972. Habe die Dinger in meiner Jugend bis zum Umfallen getuned und umgebaut. Was ist mit dem Dingen? München hat doch ne lebendige Scooterskins-Szene. Keine Angst das sind Redskins, keine Faschos.
			
			
									
						
							Ausbau ohne Aufstelldach kommt nicht in Frage wegen jeden Abend alles umräumen und wenn Du was aus den Kisten brauchst nachts, Bett wieder abbauen. Neee! Das ständige Gerödel hatte ich vorher in meinem G mit Minimalausbau.
Die Kabinegeschichte sollte schon was "expeditionsmäßiges" werden, also leicht (nicht so eine Monster von bimobil oder Tischer).
Auch ständiges Abnehmen der Kabine ist nicht geplant, einmal drauf im Sommer und dann lassen.
Die Variante Wohnwagen. Neee, ist wirklich peinlich und wir bleiben auf Tour oft nur eine Nacht. Muß dann am nächsten Morgen schnell abfahrbereit sein das Gerödel.
Urlaubspläne: Kurz- bis mittelfrisitg!
- Tunseine, Marokko
- Immer wieder Pyrenäen und Alpen (bin pyrenäensüchtig!)
- Kroatien
Langfristig:
- Island
Immmer noch ratlos Gunther
PS: Meine Suche beschränkt sich bisher auf Gebrauchtes bis 20000,-. preislich sonst nicht zu stemmen. So mal eben 35000,- bis 50000,- Euronen für nen HZJ mit Kabine (Fahrzeug dann aber schon gebraucht) ist nicht.
@bondgirl: Habe auch Vespa 50N Bj.1972. Habe die Dinger in meiner Jugend bis zum Umfallen getuned und umgebaut. Was ist mit dem Dingen? München hat doch ne lebendige Scooterskins-Szene. Keine Angst das sind Redskins, keine Faschos.
Kein Bock auf Signatur!
			
						Noch was: Hat Spuckie nicht Aufstelldach? Steffen (Bekannter aus meiner Heimat Lüdenscheid, der auch hier im Forum rumgeistert)  meinte letztes Jahr in Beuern wäre nicht so viel mit Gelände gewesen wegen dem Schwerpunkt??? Kann doch eigentlich nicht schlimmer sein wie ein Dachzelt????
			
			
									
						
							Kein Bock auf Signatur!
			
						also spuckie hat kein aufstelldach.
nur so als ansichtshilfe finde ich für wohnmobilausbauten auch variocab ziemlich gut...sehr individuell www.variocab.de
könnte mir gut vorstellen, dass die auch gerne budgetmäßig einfache aber eben gute dinge machen
			
			
									
						
										
						nur so als ansichtshilfe finde ich für wohnmobilausbauten auch variocab ziemlich gut...sehr individuell www.variocab.de
könnte mir gut vorstellen, dass die auch gerne budgetmäßig einfache aber eben gute dinge machen
Nagut , also nochmal
Ich habe einen 110 mit Hubdach. Den erwähnten Thomas und seinen Landy kenne ich sehr gut.
En Problem bei einer Kabine kann auch die Steuer/Versicherungsregelung sein. Ist der Landy ohne Kabine auch ein Womo?
Ich halte auch einen 110 mit HD für deutlich alltagstauglicher als eine Kabine. Im Urlaub ist in der Kabine wohl mehr Platz, aber das Fahrerhaus ist von Wohnraum getrennt. Beim HD kann man nach hinten klettern.
Jens
			
			
									
						
										
						Ich habe einen 110 mit Hubdach. Den erwähnten Thomas und seinen Landy kenne ich sehr gut.
En Problem bei einer Kabine kann auch die Steuer/Versicherungsregelung sein. Ist der Landy ohne Kabine auch ein Womo?
Ich halte auch einen 110 mit HD für deutlich alltagstauglicher als eine Kabine. Im Urlaub ist in der Kabine wohl mehr Platz, aber das Fahrerhaus ist von Wohnraum getrennt. Beim HD kann man nach hinten klettern.
Jens
Hi Jens, Steuer und Versicherung ist ein Thema, für mich aber "anders". Der Pickup könnte weiter als Firmenauto laufen wenn auch mit höherer Versicherungsprämie (natürlich ohne Womo-Eintrag). Das eingetragene Womo müßte ich als meinen Priavatwagen anmelden was mit Sicherheit teurer ist als mein privater Ford Fies (-ta) den meine Lebensgefährtin fährt.
Aber noch mal zum Thema Geländegängigkeit mit Hubdach. Wie ist es im Vergleich zum "urlaubsbeladenen" (keine Extrembeladung für Sahara) Auto mit Dachzelt. Wenn das schon schlechter ist als Dachzelt, dann kann ich auch noch ein klein wenig mehr Abstriche machen und mir den Komfort einer Kabine leisten (wie gesagt keine z. B. Bimobil Monsterkabine sondern eher sowas offroadtaugliches wie z.B. Innovation-Campers o.ä.).
Gruß Gunther
			
			
									
						
							Aber noch mal zum Thema Geländegängigkeit mit Hubdach. Wie ist es im Vergleich zum "urlaubsbeladenen" (keine Extrembeladung für Sahara) Auto mit Dachzelt. Wenn das schon schlechter ist als Dachzelt, dann kann ich auch noch ein klein wenig mehr Abstriche machen und mir den Komfort einer Kabine leisten (wie gesagt keine z. B. Bimobil Monsterkabine sondern eher sowas offroadtaugliches wie z.B. Innovation-Campers o.ä.).
Gruß Gunther
Kein Bock auf Signatur!
			
						



